Wir stellen ein!
Durchstöbern Sie unsere Stellenangebote und bewerben Sie sich unter
Wir sind immer auf der Suche nach motivierten Mitarbeitern, die lieber in einem kleinen und persönlich geprägten Unternehmen mit starker lokaler Prägung und Verbundenheit arbeiten möchten. Hier können Sie in einem vertrauten Team Ihre Ideen sowie Ihre Persönlichkeit unmittellbar einbringen und sich dazu vielseitigen und verantwortungsvollen Aufgaben stellen.
Unsere ausgeschriebenen und zu besetzenden Stellen finden Sie im folgenden Abschnitt aufgeführt, aber auch für Ihre initiative Bewerbung sind wir offen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter bewerbung@kroning.de oder rufen Sie uns an, unter: 0421-62606-12.
Jedes Jahr zum Schuljahreswechels sind wir auf der Suche nach engagierten Auszubildenden, die motiviert sind, Ihren Berufseinstieg bei uns zu beginnen. Ob kaufmännisch oder im Bereich Logistik, Ihre Ausbildung erfolgt in einem erfahrenen Team und nah an der Praxis.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter bewerbung@kroning.de oder rufen Sie uns an, unter: 0421-62606-12.
Der Name Kroning steht seit über 70 Jahren in der Industrie- und Landtechnik für Kompetenz, Qualität und Zuverlässigkeit. Geprägt durch die typische Bremer Kaufmannsmentalität, sind wir ein nachhaltig strukturiertes Unternehmen und damit als zuverlässiger Partner sicher für die Zukunft aufgestellt.
Unser Ziel ist eine langfristige und erfolgreiche Marktpositionierung in der Fluid- und Antriebstechnik. Hierbei ist es uns wichtig, mit unseren Kunden aus Industrie- und Landtechnik partnerschaftlich geprägte Bindungen einzugehen und dadurch einen gemeinsamen Mehrwert für beide Seiten zu generieren.
Wir sehen uns in unserem wirtschaftlichen Handeln verantwortlich gegenüber unseren Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten sowie der Gesellschaft. Der nachhaltige Umgang mit allen Ressourcen im Unternehmen und der Einsatz erneuerbarer Energien ist für uns jederzeit Selbstverpflichtung.
Seit Anfang 2016 ist mit Maren Lucas-Kroning und Dr.-Ing. Arne Lucas als Mitglieder der Geschäftsleitung der Einstieg der dritten Generation ins Familienunternehmen Kroning erfolgt. Damit wird die traditionell kaufmännische Prägung durch die Ingenieurssicht ergänzt.
1949 | Gründung des Unternehmens durch Hans Kroning als Großhandel für Autoteile in Bremen-Grohn |
1958 | Erweiterung des Sortiments um landtechnische Gelenkwellen und Antriebe. |
1961 | Einstieg in die Fluidtechnik mit dem Rohrverschraubungsprogramm Walterscheid (später Eaton) und dem Schlauchprogramm TCH (später Conti). Ausweitung des Vertriebsgebietes auf Norddeutschland. |
1979 | Nachdem der Firmengründer Hans Kroning verstorben ist, übernehmen Herma und Norbert Lange-Kroning die Leitung des Familienunternehmens in der zweiten Generation. |
1985 | Aufbau des Geschäftsbereiches Mobilhydraulik mit eigener Hydraulikfertigung und Übernahme der Werksvertretung, unter anderem für Bucher Hydraulik. |
1996 | Konzentration auf die Geschäftsbereiche Industrie- und Landtechnik und Aufgabe des Geschäftsbereiches Autoteile. |
2005 | Bau eines modernen CNC-gesteuerten Rohrbiegezentrums als Erweiterung des Dienstleistungs- und Produktionsangebotes. Damit stehen in der Hydraulik-Produktion nun eine Schlauchkonfektionierung, der Aggregate- und Anlagenbau sowie das Rohrbiegenzentrum bereit. |
2009 | Vergrößerung und Ausbau des Betriebsgeländes, Zusammenführung der Produktionen und Erneuerung der Unternehmensstrukturen.
Im Rahmen der Erweiterung am ursprünglichen Standort wird mit dem Umbau des Heizungssystems auf eine Hackschnitzelanlage schon früh der erste Schritt in Richtung regenerative Energien gemacht. |
2016 | Einstieg der dritten Generation ins operative Geschäft im Familienunternehmen. |
2021 | Nach dem Rückzug von Herma und Norbert Lange-Kroning aus dem operativen Geschäft ist die Übertragung der Firma auf Maren-Lucas Kroning und Dr.-Ing. Arne Lucas erfolgt. Der Übergang auf die nachfolgende Generation im Familienunternehmen ist damit abgeschlossen. |
2022 | Installation einer Photovoltaik-Anlage mit 55 kWp auf unseren Dächern im Frühjahr 2022, um einen weiteren Schritt in Richtung regenerativer Energieversorgung zu gehen. In diesem Zusammenhang werden auch E-Ladesäulen mit zwei 22 kW Ladepunkten installiert, wo unsere Mitarbeiter und Kunden nun ihre Elektrofahrzeuge laden können. |